Jazz, Weltmusik Archiv

Jazz for the People

24.9.25

MI 24. September 2025, 20 Uhr
Jazz for the People
Swing in the Latest Style / feat. Daniela Rothenburg, Michael Finthammer & Marc Brenken
Konzert Nr. 429 der Reihe “Jazz for the People”

Swing – das war DIE Musik im Amerika der 20er bis 40er Jahre, und schnell eroberte dieser mitreißende Jazzstil damals auch die Herzen vieler Europäer. Er versprüht bis heute jede Menge gute Laune und inspiriert Tänzer zu aüßerst lebendigen Tanzschritten, Drehungen und Sprüngen.

Auch das Trio des heutigen Abends liebt den Swing und verehrt die legendären Musiker der damaligen Zeit wie z.B. Ella Fitzgerald, Louis Armstrong, Nat King Cole oder Billie Holiday.

Dabei verleihen Daniela Rothenburg, Michael Finthammer und Marc Brenken den bekannten Klassikern des Great American Songbook immer auch eine eigene Note, denn alle drei improvisieren für ihr Leben gern.

Daniela Rothenburg: Gesang, Kazoo
Michael FInthammer: Gesang, Vocopete
Marc Brenken: Piano, Melodica

http://daniela-rothenburg.de
http://michaels-groove.de
https://marcbrenken.com

- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann den Abend vor Ort gemütlich ausklingen lassen

Fotos: Bart E. Streefkerk (DR), Marc Brenken (MF+MB)

Serdar Somuncu “Lügen -Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche”

Serdar Somuncu

DO 25. September 2025, 20 Uhr
Serdar Somuncu
“Lügen -Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche”

Warum lügen wir? Wann lügen wir und wie lügen wir?
Durchschnittlich lügen Erwachsene 25-mal am Tag. Es scheint, als sei uns die Gabe, die Unwahrheit zu sagen in die Wiege gelegt worden, um uns von der Sehnsucht zu befreien, so akzeptiert zu werden, wie wir wirklich sein wollen.
Wir lügen aus Angst vor Kritik oder Strafe, aus Unsicherheit oder Scham oder auch aus Höflichkeit, um andere nicht zu verletzen. Es gibt Notlügen, Selbstbetrug und Ausreden, zwanghafte Lügner und Zwecklügner, Betrüger und Verleumder. Aber ist die Lüge nur eine menschliche Schwäche?
Oder ist sie vielleicht eine Fähigkeit, die uns Menschen von anderen Lebewesen unterscheidet?
Ist die Lüge manchmal sogar eine Stärke, oder ist sie eine schlechte Angewohnheit, die im klaren Gegensatz zur Moral steht? Sind wir im sicheren Versteck der Lüge oft nicht viel näher an uns selbst als in der nüchternen Wahrheit?
Mit diesen Fragen setzt sich Serdar Somuncu auseinander und versucht Antworten zu finden. Dabei betrachtet er nicht nur den Umgang unserer Gesellschaft mit Lügen sondern blickt auch auf die Entwicklung unseres Umgangs mit der Unwahrheit in Religion, Philosophie, Literatur, Sport, Politik und sich selbst.
Serdar Somuncu wurde am 3. Juni 1968 in Istanbul geboren, er studierte Schauspiel, Musik und Regie in Maastricht und Wuppertal. Seit 1985 inszenierte er zahlreiche Theaterstücke, arbeitet als Schauspieler, wirkt bei TV- und Radio-Produktionen mit und steht erfolgreich als Kabarettist und Musiker aufder Bühne.
Lügen ist nach Der Adolf in mir, Karneval in Mio, Zwischen den Gleisen, dem Hasstament und Matchpointe bereits sein siebtes Buch im WortArt Verlag.
Eintritt: 2
5 Euro
Karten-Kauf!

Serdar Somuncu “Lügen – Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche”

Serdar Somuncu

FR 26. September 2025, 20 Uhr
Serdar Somuncu
“Lügen -Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche”

Warum lügen wir? Wann lügen wir und wie lügen wir?
Durchschnittlich lügen Erwachsene 25-mal am Tag. Es scheint, als sei uns die Gabe, die Unwahrheit zu sagen in die Wiege gelegt worden, um uns von der Sehnsucht zu befreien, so akzeptiert zu werden, wie wir wirklich sein wollen.
Wir lügen aus Angst vor Kritik oder Strafe, aus Unsicherheit oder Scham oder auch aus Höflichkeit, um andere nicht zu verletzen. Es gibt Notlügen, Selbstbetrug und Ausreden, zwanghafte Lügner und Zwecklügner, Betrüger und Verleumder. Aber ist die Lüge nur eine menschliche Schwäche?
Oder ist sie vielleicht eine Fähigkeit, die uns Menschen von anderen Lebewesen unterscheidet?
Ist die Lüge manchmal sogar eine Stärke, oder ist sie eine schlechte Angewohnheit, die im klaren Gegensatz zur Moral steht? Sind wir im sicheren Versteck der Lüge oft nicht viel näher an uns selbst als in der nüchternen Wahrheit?
Mit diesen Fragen setzt sich Serdar Somuncu auseinander und versucht Antworten zu finden. Dabei betrachtet er nicht nur den Umgang unserer Gesellschaft mit Lügen sondern blickt auch auf die Entwicklung unseres Umgangs mit der Unwahrheit in Religion, Philosophie, Literatur, Sport, Politik und sich selbst.
Serdar Somuncu wurde am 3. Juni 1968 in Istanbul geboren, er studierte Schauspiel, Musik und Regie in Maastricht und Wuppertal. Seit 1985 inszenierte er zahlreiche Theaterstücke, arbeitet als Schauspieler, wirkt bei TV- und Radio-Produktionen mit und steht erfolgreich als Kabarettist und Musiker aufder Bühne.
Lügen ist nach Der Adolf in mir, Karneval in Mio, Zwischen den Gleisen, dem Hasstament und Matchpointe bereits sein siebtes Buch im WortArt Verlag.
Eintritt: 25 Euro

Jazz for the People

jfp2018

MI 1. Oktober 2025, 20 Uhr
Jazz for the People
infos folgen…

- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet.
Wer möchte, kann den Abend dort gemütlich ausklingen lassen.
- Änderungen vorbehalten

DELAYIA

3.10.25

FR 3. Oktober 2025, 20 Uhr
DELAYIA
DELAYIA – früher INCEPTION – sind Amanda Kapsch (Gesang, Synthesizer) und Igor Zavatckii (Keys, Synthesizer, MPC). Neuer Name, neue Musik: Am 3.10.2015 präsentieren sie bei ihrem Album-Release-Konzert ihr Debütalbum Lost But Found. Nach vielen Jahren im Jazz-Bereich schlagen die beiden Musiker mit diesem Album neue Wege ein und überraschen mit elektronischen Beats, durchkomponierten, aber stets improvisationsfreudigen Sounds. Ein spannender Abend, der die Türen zu unerwarteten musikalischen Welten öffnet.

Amanda Kapsch (Gesang, Synthesizer)
Igor Zavatckii (Keys, Synthesizer, MPC)
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn 20:00 Uhr

Tickets Hier:

https://www.eventim-light.com/de/a/63d960bd31df4777f22aa202

REMBETIKO – Griechisch-türkische Live Musik zwischen Orient und Occident

buzukici

SA 4. Oktober 2025, 22.00 Uhr
REMBETIKO
Griechisch-türkische Live Musik zwischen Orient und Occident

Rembetiko ist die „undergroundmusic“ Griechenlands; entstand in den 1920er Jahren als Musik der Flüchtlinge, der Gescheiterten und Gestrandeten der Gesellschaft vor allem in den Hafenstädten Athen, Piraeus und Thessaloniki – schwungvoll und provokativ wie der Tango, schwermütig und traurig wie der Fado. Außerdem wird Rembetiko oft auch als der „griechische Blues“ bezeichnet, weil die Texte ähnlich wie im Blues von den alltäglichen Sorgen und Erfahrungen der einfachen Leute handeln.
Während der griechischen Diktatur wurden Rembetiko-Musiker inhaftiert und ihre Instrumente zerstört, weshalb die Musiker nur noch heimlich auftraten.
Rembetiko ist, wenn ein alter Mann mit Hut, Zigarette im Mund zur Musik aufsteht, sich unnachahmlich den imaginären Kniff in der Hose leicht hochzieht, und den „kreisenden Adler” tanzt, möglichst von einem vor ihm hockenden, den Rhythmus klatschenden Teil der Parea begleitet.
Er ist die Musik der „Mangas”: Lumpenproleten, Kleinkriminellen, der Entwurzelten, Kiffer, Hoffnungslosen, Kutuki – und Cafehausbesucher, (und vieler Intellektueller und Liebhaber, mittlerweile in allen Schichten).
Fevronia (Gesang, Baglamas)
Epaminondas Ladas (Bouzouki, Gitarre)
Atilla Elmali (Gitarre, Gesang)
Yavuz Duman (Trompete, Flügelhorn)
Fethi Ak (Percussion)
Jens Pollheide (E-Bass)
Kazim Calisgan (Percussion)
VVK: 20,-/15,- EUR; Abendkasse: 22,-/17,- EUR
Karten-Kauf!

Jazz for the People

jfp2018

MI 8. Oktober 2025, 20 Uhr
Jazz for The People
Jeden Mittwoch!
Infos folgen…

- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Einlass ab 19:15h, barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer  ca. 60 Minuten

- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann den Abend dort gemütlich ausklingen lassen.

Clubdates-Special – Tapdance-Jazz-Jam mit Daniel Luka & Thomas Hufschmidt-Trio

9.10.2025

DO 09. Oktober 2025, 20 Uhr
Clubdates-Special
Tapdance-Jazz-Jam mit Daniel Luka & Thomas Hufschmidt-Trio

Am 09. Oktober lädt das Katakomben-Theater Essen zu einem Clubdate-Special ein. Dieses Mal treffen der Stepptänzer Daniel Luka aus Paris und das Trio um den Jazzpianisten Thomas Hufschmidt aufeinander.
Daniel Luka ist ein weltweit gefragter Tänzer und Musiker. Seinen Tanzstil entwickelte er als inspirierter Schüler verschiedener internationaler Stepptanzkünstler, allen voran Sarah Petronio, mit der er in zahlreichen Shows tanzen durfte (u. a. Thelonious am Broadway in New York, Monk In Motion und Jazz In Motion in Paris).
Daniel Luka lebt und arbeitet seit einigen Jahren in Paris, ist dort u. a. Mitglied des Hip Tap Project (u. a. Àl’unisson und Boom Tchak) und seit 2011 Mitglied der Percussion-Show Beats And Noises. Als vielseitiger Solist bereist er regelmäßig die Welt, u. a. mit Duke Ellingtons Sacred Concert oder We Got Rhythm mit der WDR Bigband. Darüber hinaus gibt Daniel Luka europaweit Workshops. So ist er unter anderem künstlerischer Leiter beim Festival Tap Jam Düsseldorf im Tanzhaus NRW.
Freuen Sie sich auf eine einzigartige, energiegeladene Fusion aus mitreißendem Tanz und lebendigen Jazz. Es erwartet Sie ein Abend voller Rhythmus und Improvisation.
Daniel Luka tapdance
Thomas Hufschmidt piano
Jens Foltynowicz bass
Andy Pilger drums
Eintritt: 20 Euro/10 Euro (Ermäßigung)
Karten-Kauf!

Jazz for the People

jfp2018

MI 15. Oktober 2025, 20 Uhr
Jazz for the People
Infos folgen…

Eintritt frei, Spenden erwünscht

- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet.
Wer möchte, kann den Abend dort gemütlich ausklingen lassen.
- Änderungen vorbehalten

KRUS – Highlife Night with Music from Ghana

16.10.25

DO 16. Oktober 2025, 20 Uhr
KRUS – Highlife Night with Music from Ghana

Die bekannte Soul/Hip-Hop Band KRUS aus Ghana ist bei uns im Katakomben Theater!
Der charismatische Frontman Theophilus Nii Arday Otoo wird das Publikum mit aktueller Musik aus seinem Heimatland begeistern. Das klingt so gar nicht nach den Klischees, die hier oft im Hinblick auf afrikanische Musik kursieren, das ist Weltmusik in pulsierenden Rhythmen!
VVK: 20,-/15,- EUR; Abendkasse: 22,-/17,- EUR