Tanz, Theater Archiv

Katakomben Theater ist Preisträger des Applaus Award 2024!

applaus2024

Katakomben Theater ist Preisträger des Applaus Award 2024!
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung!
Wir sind sehr motiviert und voller Energie ❤️❤️❤️

LES ESSENCES: Möge ihnen diese Stille klingen

21.3.2025

FR 21. März 2025, 20 Uhr
LES ESSENCES: Möge ihnen diese Stille klingen
Möge ihnen diese Stille klingen – ein multimediales Konzert über Realität, Illusion, Social Media, Pandemie und Lockdown

In einer Zeit, in der das Leben durch Isolation und Stille geprägt war, entstand Unvoiced Diaries, ein musikalisches Experiment, das die Essenz der kurzen, intensiven Klangmomente erforscht und die Realität und Illusion in Frage stellt. Inspiriert von der Leere der Konzertbühnen während der Pandemie und der zunehmenden Bedeutung von sozialen Medien, in denen kompakte Inhalte die Oberhand gewannen, beauftragte Önder Baloglu zusammen mit Gedik Sanat in Istanbul 24 türkische Komponisten, Werke für Solovioline zu schaffen, die speziell für eine Aufführung in digitalen Plattformen konzipiert sind. Diese Stücke, die in ihrer Länge von maximal einer Minute die Intimität und Zerbrechlichkeit der Isolation widerspiegeln, verschmelzen mit komprimierten Meisterwerken aus der Musikgeschichte, die die Stille als kreative Kraft begreifen.

In diesem Konzert erklingen nicht nur die neue Kompositionen von 24 türkischen Komponisten, sondern auch Werke von Webern, Bartók, Cage, Berio und anderen, die in ihrer Kürze und Intensität das Konzept der Stille vertiefen. Bereits im frühen 20. Jahrhundert beschäftigten sich Künstler wie Alphonse Allais, Erwin Schulhoff und Anton Webern mit der Idee der Stille und der Reduktion der Musik auf das Wesentliche. Ihre Werke, ebenso wie die neuen Kompositionen, bieten eine Momentaufnahme der Zeit, eine meditative Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Klang und Stille.

Unvoiced Diaries ist mehr als ein Konzert – es ist ein eindringliches Erlebnis, das den Hörer in eine Welt der konzentrierten, fast fragilen Klangmomente entführt. Ein musikalisches Tagebuch, das von der Stille der Isolation und der Kraft des Klangs erzählt und die Grenzen zwischen Musik und Stille in einer einzigartigen, multimedialen Darbietung verschwimmen lässt.
Eintritt: 25 Euro / 15 Euro (Ermäßigt)
Karten

Kadinelia – Eine Begegnung von Ost und West in multikulturellen Klanglandschaften

Kadinelia

DO 27. März 2025, 20 Uhr
Kadinelia
Eine Begegnung von Ost und West in multikulturellen Klanglandschaften

Von den Straßen Athens oder den Olivenhainen und Weinbergen Griechenlands in die ganze Welt, das ist die musikalische Reise, die das Duo Kadinelia anbietet: ein Trip, auf dem die zeitlosen Melodien Griechenlands mithilfe von verlockenden Gitarrenklängen und harmonischem Gesang in etwas Neues verwandelt werden.
Evi Seitanidou und Thanassis Zikas lernten sich 2014 kennen. Sie tauschten Ideen aus, experimentierten mit vielen Klängen und fanden schließlich im Sommer 2015 zu ihrem ganz eigenen markanten Sound. Aus der Mischung traditioneller griechischer Musik mit Blues- und Rockelementen, dem Mix aus Folk und Elektromusik entstehen seither multikulturelle Klanglandschaften, in denen sich Ost und West spannungsreich begegnen.
Dabei treffen die klassischen griechischen Instrumente Tsabouna und Pontische Lyra auf Gitarre und Live-Beatboxing. Der daraus entstehende einzigartige Sound schafft eine beschwingte, psychedelische Atmosphäre, die in ihrer ganzen Explosivität und Energie vor allem live mitreißt.
So verwundert es nicht, dass die Musiker:innen seit ihrem Debütalbum 2019 gern gesehene Gäste auf zahlreichen Bühnen im internationalen Raum sind. Die Veröffentlichung ihrer zweiten Platte ist für Ende 2023 geplant.
Eintritt: 20 Euro; 15 Euro (Schüler/Studenten)

Kulturclash im Wohnzimmer

6.4.2025

SO 6. April 2025, 16 Uhr
Kulturclash im Wohnzimmer –
Eine interkulturelle Komödie vom Theater Halber Apfel und Murat Isboga

Die Familie Öztürk lebt seit 40 Jahren in Deutschland und hat sich
mit den Herausforderungen und Freuden des Lebens zwischen zwei
Kulturen arrangiert. Doch als eines Tages die deutsche Nachbarin Claudia in
ihrem Wohnzimmer auftaucht und nach einer gewonnenen Wette beschließt, für
eine Woche zu bleiben, wird ihr Alltag gehörig durcheinandergewirbelt.
In dieser turbulenten Begegnung prallen kulturelle Missverständnisse, Vorurteile
und witzige Alltagssituationen aufeinander.

Mit viel Humor und Einfühlungsvermögen erzählt das Stück „Kulturclash im
Wohnzimmer“ von den kleinen und großen Unterschieden im deutsch-
türkischen Miteinander. In gedanklichen Flashbacks blickt Ali Öztürk, die
Hauptfigur des Stücks, auf seine ersten Jahre in Deutschland zurück und lässt
das Publikum an seinen Erinnerungen und Erfahrungen teilhaben.

Die Theatergruppe Halber Apfel, die seit 2009 erfolgreich interkulturelle
Themen auf die Bühne bringt, zeigt mit dieser neuen Komödie, wie Integration
im Alltag aussehen kann – mal chaotisch, mal berührend, aber immer menschlich.
Unter der Regie von Murat Isboga wird die Geschichte in zwei
Akten erzählt und verbindet humorvolle Dialoge mit Momenten der Reflexion.
„Kulturclash im Wohnzimmer“ richtet sich an alle, die Lust auf einen
unterhaltsamen und zugleich nachdenklichen Abend haben – egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund.
Weitere Informationen über die Theatergruppe und ihr Engagement finden Sie
unter: www.theaterhalberapfel.de
TICKETS

Muhsin Omurca – Cartoon-Kabarett der Extraklasse

20.4.2025

SO 20. April 2025, 18 Uhr
Muhsin Omurca, der Schöpfer des Unworts des Jahres ”Biodeutsch” im Katakomben
Cartoon-Kabarett der Extraklasse

Mit feinem Gespür für kulturelle Unterschiede und einer gehörigen Portion Selbstironie reflektiert er seine Identität als „staatlich geprüfter Deutscher“ – natürlich nicht ohne Beigeschmack:
“Als ehemaliger Türke, Neudeutscher, muss ich mich jetzt auch zu meiner deutschen Vergangenheit bekennen … als hätte mir meine türkische nicht gereicht!”
Omurca eroberte mit seinem innovativen Konzept die Kabarettbühnen. Sein erstes Cartoon-Kabarettprogramm wurde als „endlich eine frische Kabarett-Idee“ gefeiert und mit dem Deutschen Kabarett-Sonderpreis ausgezeichnet.
Ob in Deutschland, Japan oder anderswo – Omurca begeistert weltweit mit seiner scharfsinnigen, gesellschaftskritischen Comedy. Entdeckt von Dieter Hildebrandt und mehrfach prämiert, gehört er längst zur Elite der Kabarettszene.
Eintritt: 20 Euro

90’s Tribute DJ Devin & Live Set

26.4.2025-

SA 26. April 2025 / 22:00 Uhr / Beginn: 23 Uhr
Kara Kedi präsentiert:
90’s Tribute DJ Devin & Live Set

Kara Kedi – Katakomben Theater, Essen
Wenn DJ mit Live Set trifft wird die Party umso schöner und interessanter.
Dj Devin mit Percussion, Darbuka Show & Gesang mit Ezgi + Klarinette und Saxaphon Künstler.

Besonders eindrücklich ist diese Energie mit DJ und Live Set Up: Der Rhythmus, die Hooks und die Mischung funktionieren von A bis zu Generation Z, von der 90‘er bis zu jetzigen Genaration, bis zum älteren türkischen Typen, der auf einmal ekstatisch zu tanzen beginnt. Driftende Percussionistin, mit Darbuka Show Klängen, verschachtelte Rhythmus und Tongeber von DJ der mit leicht lüftige Klarinette und Saxaphon Vibe und noch der Gesang von Percussion Künstlerin Ezgi. Der dringlich und mit viel Seele klingt – all das gibt den Ton DJ DEVIN an. Eine süße Mischung DJ + LIVE SET.
Zum ersten Mal bei Kara Kedi.

Einlass: 22 Uhr / Beginn: 23 Uhr
Vvk: 25€ (über Paypal Vorverkauf ohne Gebühren)
Paypal Infos über Tel.: 01734550097 oder anschreiben über Email: Info@karakedi-rock.de
Abendkasse: 30€

Fevronia – Tributkonzert für Charis Alexiou

2.5.2025

SA 2. Mai 2025, 21 Uhr
Fevronia
Tributkonzert für Charis Alexiou

Geboren in Thessaloniki und aufgewachsen in Katerini studierte sie Geschichte und Archäologie an der Aristoteles-Universität Thessaloniki sowie klassischen Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien sowie Business Administration in Köln.
Ihre Liebe zur Musik zeigte sich früh; sie begann mit 11 Jahren Gitarre zu spielen und nahm ab 12 Gesangsunterricht. Sie ist zertifiziert in Musiklehre und Kontrapunkt.
Fevronia trat bei Konzerten in Griechenland und im Ausland auf und erforschte verschiedene Musikrichtungen. 2012 zog sie nach Deutschland und widmet sich seit 2013 dem griechischen Blues, dem Rembetiko, als Hauptsängerin der Band „Rebetikon“.
2022 sang sie die Iphigenie im gleichnamigen Werk von Christos Koustidis. 2023 präsentierte sie das Projekt „Indogreek“ mit internationalen Künstlern, um die musikalischen Traditionen Griechenlands und Indiens zu verbinden. Zudem trat sie als Gast-Sängerin bei Xylouris White auf und präsentierte ein Improvisationskonzert mit Shahzad Ismaily, einem für den Grammy nominierten Musiker.
Im 2025 wird sie zwei Alben veröffentlichen, eines mit “Rebetikon” und ein zweites als Solosängerin.
Im Sommer 2025 wird sie in einer deutschen Serie für Zdf Neo als Hauptdarstellerin zu sehen sein.
Mit Ihrer neu formierte Band präsentiert sie am 2.5. im Katakomben Theater, Lieder der griechischen Sängerin Charis Alexiou, die mit ihrer kraftvollen Stimme und emotionalen Darbietungen Generationen in Griechenland und Europa berührt.
Eintritt: 20 Euro

Jazz for the People

jfp2018

MI 14. Mai 2025, 20 Uhr
Jazz for the People
Infos folgen…

Eintritt frei, Spenden erwünscht!

Einlass ab 19:15h, barrierefreier Zugang möglich
Getränke vor Ort erhältlich
Dauer ca. 60min

Gidiki Band – SURFIN’ BIRD

16.5.2025

FR 16. Mai 2025, 20 Uhr
Gidiki
Band

Machen Sie sich bereit für ein elektrisierendes Erlebnis wie kein anderes!
Bei Gidiki-Konzerten geht es darum, loszulassen, sich auszudrücken und den Moment zu genießen.
Mit einer lebendigen Mischung aus musikalischen Einflüssen lebt die Gidiki-Band von Spontaneität und macht jede Show zu einem einzigartigen Fest aus Klang und Stil.
Erleben Sie mit uns eine Nacht voller musikalischer Fusion, in der traditionelle griechische Beats auf moderne Vibes treffen und die Energie ansteckend ist. Von zeitlosen Rhythmen bis hin zu hochmodernen Experimenten – wir wollen es frisch halten und gleichzeitig unseren Wurzeln treu bleiben.
Also komm, sei Teil unserer „Urban Celebration” und lass dich von der Musik bewegen!
Die Gidiki-Band ist ein Musikensemble, das 2015 begann, traditionelle griechische Musik zu spielen und damit zu experimentieren. Sie traten von 2015 bis 2019 auf Festivals und Veranstaltungsorten in Thessaloniki auf, bevor sie nach Athen zogen und ihre endgültige Form annahmen. Dieser Umzug ermöglichte es der Band wahrscheinlich, ihr Publikum zu erweitern und eine breitere Anerkennung zu erlangen.
Ein grundlegendes Element der Band ist die Neigung zur Improvisation, die sich aus den unterschiedlichen musikalischen Einflüssen ihrer Mitglieder ergibt. Jeder Live-Auftritt bietet die Möglichkeit, mit traditionellen Musikformen und Rhythmen zu experimentieren und eine dynamische Beziehung zum Publikum aufzubauen, wodurch die Voraussetzungen für ein zeitgenössisches „urbanes Fest” geschaffen werden. Sc wird der entstehende Sound ständig geformt und weiterentwickelt, während die Identität und der Klang traditioneller Instrumente erhalten bleiben.
Im Jahr 2023 veröffentlichte die Band ihr erstes Album mit dem Titel „AHOY”. Die Gidiki Band ist bei großen Festivals in Griechenland aufgetreten und hat mehrere Tourneen im Ausland unternommen, darunter in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Belgien und anderen Ländern.
Tasos Kofodimos (lute, vocals)
Konstantinos Lazos (clarinet, bagpipes, guitar, vocals)
Kostantis Papakonstantinou (percussion)
Thodoris Sioutis (violin, vocals)

Eintritt: 20 Euro; 15 Euro (Ermäßigt für Schülerinnen/Studentinnen)

Apolas Lermi

_X2A6198 kopya

SA 24. Mai 2025, 20 Uhr
Apolas Lermi

Apolas Lermi, Trabzonlu bir folk müzik sanatçısıdır. Karadeniz bölgesinin geleneksel müzikal formları dışanda güncel gelişmeleri de müziğine taşıyan çalışmalar yapmaktadır. Ayrıca Anadolu’nun komşu kültürleri ve dilleriyle de temas eden çeşitli projelerin içinde yer almıştır.
Apolas Lermi şu ana kadar Kalandar 2011, Santa 2014, Romeika 2016, Momoyer 2018, Sumullar 2024 isimli beş albüm yayınladı. Albümleriyle birçok başarı elde etti ve ödüller aldı. Şarkıları bazı film, belgesel ve TV dizilerinde kullanıldı. Çevre kirliliğine dikkat çeken ve farklı kültürlerden sanatçılarla yaptığı işbirliği ile kendine özgün bir dinleyici kitlesine ulaşmıştır. Ayrıca yok olmakta olan Karadeniz Rumcası/Romeika/Pontiaka/Antik Yunanca dilinde şarkılar seslendirerek bu dilin tanınmasına katkı sağlamıştır. Bu çabasıyla Türkiye, Yunanistan ve dünyanın farklı yerlerine dağılmış Karadenizli toplumların yakınlaşmasına vesile olmuştur. Mikail Aslan, Matthaios Tsahouridis, Hüsnü Arkan, Kardeş Türküler ve Sait Uçar gibi birçok isimle düetler yapmıştır.
Avrupa, Amerika ve Türkiye’nin birçok yerinde çeşitli festivallerde konserler veren Apolas Lermi 24 Mayıs’ta Katakomben Theater’da sahne alacak.

Apolas Lermi ist ein Folk-Musiker aus Trabzon. Er verbindet die traditionellen musikalischen Formen der Schwarzmeerregion mit modernen Einflüssen und Entwicklungen. Außerdem hat er an verschiedenen Projekten teilgenommen, die die Nachbarkulturen und -sprachen Anatoliens einbeziehen.

Bisher hat Apolas Lermi fünf Alben veröffentlicht: Kalandar (2011), Santa (2014), Romeika (2016), Momoyer (2018) und Sumullar (2024). Mit seinen Alben hat er viele Erfolge erzielt und Auszeichnungen erhalten. Einige seiner Lieder wurden in Filmen, Dokumentationen und Fernsehserien verwendet. Durch seine Arbeiten, die auf Umweltverschmutzung aufmerksam machen, sowie durch Kooperationen mit Künstlern verschiedener Kulturen hat er sich eine einzigartige Zuhörerschaft aufgebaut.

Zudem trägt er mit Liedern in der aussterbenden Sprache des Schwarzmeer-Griechischen (Romeika/Pontiaka/Antikes Griechisch) dazu bei, diese Sprache bekannter zu machen. Mit seinem Engagement hat er zur Annäherung von Schwarzmeergemeinschaften in der Türkei, Griechenland und anderen Teilen der Welt beigetragen. Er hat Duette mit Künstlern wie Mikail Aslan, Matthaios Tsahouridis, Hüsnü Arkan, Kardeş Türküler und Sait Uçar aufgenommen.

Apolas Lermi hat auf zahlreichen Festivals in Europa, Amerika und vielen Orten der Türkei Konzerte gegeben. Am 24. Mai wird er im Katakomben Theater auftreten.

Eintritt: 25 Euro
Ticketsreservierung: 01775146161

www.apolaslermi.com
www.instagram.com/apolaslermi/
www.facebook.com/apolaslermi/
www.youtube.com/apolaslermi/