MI 29. März 2023, 20 Uhr
Jazz for the People
Bruder Jimmy – Remembering Jimmy Giuffre
feat. Lars Kuklinski (Trompete), Clara Däubler (Kontrabass) & MB (Piano)
Dauer ca. 60min
MI 29. März 2023, 20 Uhr
Jazz for the People
Bruder Jimmy – Remembering Jimmy Giuffre
feat. Lars Kuklinski (Trompete), Clara Däubler (Kontrabass) & MB (Piano)
Dauer ca. 60min
MI 05. April 2023, 20 Uhr
Jazz for the People
Infos Folgen…
Eintritt frei, Spenden erwünscht
barrierefreier Zugang möglich
Getränke vor Ort erhältlich
Dauer ca. 60min
Mi 19. April 2023, 20 Uhr
Jazz for the People
Infos Folgen…
Eintritt frei, Spenden erwünscht
barrierefreier Zugang möglich
Getränke vor Ort erhältlich
Dauer ca. 60min
DO 20. April 2023, 20 Uhr
Thomas Hufschmidt präsentiert Clubdates
Ron Spielman
In bewegten und unsicheren Zeiten spenden Singer/Songwriter den Menschen Halt und Aufrichtigkeit. Das ist gut für Ron Spielman, denn der in Berlin lebende Deutsch-Amerikaner ist ein Großmeister der musikalischen Aufrichtigkeit. In den 80ern startete er eigene Bandprojekte, es folgten Aufenthalte in New York und Boston sowie Tourneen und Auftritte mit u. a. der Little River Band, Dave Stewart, der Chick Corea Electric Band, Bob Geldof, der Climax Blues Band und Johnny Guitar Watson. 2012 veröffentlichte er mit dem Ron Spielman Trio “Electric Tales”, für den “Stern” “eines der faszinierendsten Alben des Jahres”; die Tour
wurde damals exklusiv von Sat 1 präsentiert und zur besten Sendezeit dokumentiert. Mit dem zweiten Soloalbum “Swimming In The Dark” legt der rockgegerbte und bluesgetränkte Autodidakt sein Meisterstück vor. Wir hören von allen Zwängen befreite, stiloffene Rockmusik. Mit einer Stimme, deren kehlige Wucht einen sofort packt, mit filigranem und trotzdem kraftvollem Gitarrenspiel und mit eigenständigen, aber dennoch eingängigen Melodien.
Ron Spielman: vocals, guitar
Thomas Hufschmidt: keyboard
Robert Schulenburg: bass
Thomas Alkier: drum
Eintritt: 20 €, ermäßigt 10 €
Karten-Verkauf
DO 27. April 2023, 20 Uhr
Wildes Holz – KLASSIKER
Das Trio Wildes Holz hat sich dadurch einen Namen gemacht, dass es Rock- und Popmusik endlich auf “richtigen” Instrumenten spielt. Und das sind natürlich Holz-Instrumente! Im Besonderen die gemeine Blockflöte, die dieser Musik eine ganz besondere Note verleiht. Doch was schon mit Rock-Klassikern geht, das sollte doch wohl erst recht mit den “echten” Klassikern möglich sein! So nimmt sich Wildes Holz Bach, Beethoven, Mozart, Vivaldi, Brahms oder Telemann an – und spielt deren Musik, als wären es Rock- Klassiker. Sind es ja auch irgendwie. Und die Behandlung mit holzigem Humor, Virtuosität und einer guten Prise Selbstironie tut diesen Werken ganz außerordentlich gut! Nicht umsonst spielt das Trio schon seit 25 Jahren auf den kleinen und großen Bühnen Deutschlands und ist somit selbst schon zum Klassiker geworden.
Tobias Reisige – Blockflöten
Johannes Behr – Gitarre
Markus Conrads – Kontrabass, Mandoline
Foto: Süley Kayaalp
Eintritt: 20,- / 10,- erm
Karten-Verkauf
SO 30. April 2023, 20 Uhr
Müzik Mozaik
“Es gibt Worte, die alleine ganze Geschichten erzählen können. Oft Begriffe, die sich nicht ohne Weiteres übersetzen lassen. Eines dieser Worte ist “Gurbet”. Gurbet beschreibt die Ferne, für die man seine Heimat verlässt und steht gleichzeitig auch für die Sehnsucht nach dem Gefühl von Heimat.
Für die vier Künstler*innen gibt es wenig außerhalb der türkischen Musik, was dieses Gefühl besser transportieren könnte. Ob sogenannte zeybek, bozlak, deyiş, azeri, teke und viele mehr; jeder Stil und jede Region hat dabei ihren eigenen besonderen Charakter.
Vier “Gurbetçi”s, die sich in ihrer Leidenschaft und Sehnsucht gefunden haben, führen euch zu den vielseitigen Klangwelten der türkischen Folklore.”
DO 4. Mai 2023, 20 Uhr
Dialog-Projekte Musikkulturen
Amira Sultana Ensemble
Maqamat und Raga im Spanungsfeld zwischen Hindu Osmanischen Tradition und westlicher zeitgenössischer Musikimprovisation
Im Mittelpunkt des Projekts soll der kreative Austausch und die künstlerische Auseinandersetzung der jahrhundertealten Musikformen der Raga und Maqam des Nahen und des Mittleren Ostens mit der hiesigen avantgardistischen freien Improvisationsmusik stehen. Dabei treten traditionelle östliche und westliche Instrumente, Neyflöte, indische Bansuri Flöte, Tabla, Saxofon und Cello und indischer sowie arabischer Gesang in einen Dialog miteinander.
Die verbindenden Elemente zwischen den jahrhundertealten östlichen Musikkulturen Indiens und des Nahen Ostens werden musikalisch erforscht und die verbindenden Elemente in der Tonalität und Ausdrucksweise mit den verwandten melodisch osmanischen Maqamats und klassischen Hindustani/Caranatic Ragas/Ragams als Basis des Dialogs im harmonischen Zusammenspiel und Austausch hervorgehoben.
Sechs indische, kurdische und deutsche Musiker*innen loten fünf Tage lang aus, wie sie musikalisch zusammenkommen. Daraus entsteht eine mitreißende berührende auch einzigartige Musik zwischen Tradition und Experimentierfreude mit jazzigen Momenten, die den gemeinsamen Vorlieben dieser Formation entspricht.
Musik, die aus den jeweiligen Kulturen erzählt, über Konflikte, über Widerstand, Armut, Liebe, Freude, Obsession, Ekstase … Jedes gemeinsame Konzert ein Unikat!
Gefördert vom:
NRW Kultur Sekretariat
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Special Guests:
Karnatische südindischen Musik
Miruthangam – Anushaant Nayinai Wijayan
Multi Percussionist Co-Founder of Tamil Cultural Fine Arts Academy
Docent and Interpret at Netzwerk Konnakol Deutschland
Karnatische Violine – Sajini Nayinai Wijayan
Eintritt: 20 Vollpreis und 10 Ermäßigung
DO 11. Mai 2023, 20 Uhr
„WDR 3 Campus: Jazz“ im Katakomben Theater
In dieser Reihe des Kulturradios WDR 3 stellen sich jeweils zwei herausragende Jazzensembles der beiden Musikhochschulen in Köln und Essen vor: eine Plattform für kommende Generationen professioneller Jazzmusiker in Nordrhein-Westfalen.
Weitere Infos folgen…