Partys, Kurse Archiv

Jazz for the People

27.9.2023

MI 27. September 2023, 20 Uhr
Jazz for the People

Trusting the Uncertainty
feat. Filppa Gojo (Gesang, Kalimba) & MB (Piano)

Die Inspiration des Moments suchen und ganz auf das eigene musikalische Gespür vertrauen, diese Maxime beherzigen Filippa Gojo und Marc Brenken seit vielen Jahren. Denn das ist es, was am Musikmachen besonders viel Spaß macht und schließlich auch das Publikum mitreißen kann.
Standards, Eigenes und Brasilianisches bilden diesmal die Grundlage für ausgedehnte Improvisation und Interaktion.

“This music touched my soul” (Kenny Garrett über Filippa Gojo)

“(…) Und das können auch nur ganz wenige Sängerinnen: das Unsagbare dem Klang und einer äußerst differenzierten Rhythmik anvertrauen” (Hans-Jürgen Linke, FAZ)

“Filippa Gojos Stärke ist es, sich das Intuitive, Ursprüngliche bewahrt zu haben und dabei trotzdem ihre Stimme in geschulten, stilsicheren Bahnen zu bewegen.” (Anja Buchmann, DLF)
https://www.filippagojo.de

Eintritt frei, Spenden erwünscht
Einlass ab 19:15h, barrierefreier Zugang möglich
Getränke vor Ort erhältlich

Dauer ca. 60min

Katakomben Worldmusic-Jazz-Session

24.3.2023

MO 2. Oktober 2023, 20 Uhr
Katakomben Worldmusic-Jazz-Session

Offene Weltmusik und Jazz Session
Bitte Instrumente mitbringen
Eintritt Frei!
Spenden erwünscht!

Vernissage mit musikalischer Begleitung

Anthologie Web

DO 5. Oktober 2023, 19 Uhr
100 Jahre Sehnsucht und Trauer – 100 Jahre Flucht und Vertreibung
Vernissage mit musikalischer Begleitung

Künstler/innen aus dem Ruhrgebiet stellen ihre Werke im Katakomben Theater aus. Mit Musik, Videoprojektion, Einführung in das Thema und Austausch. Open Call bis zum 15. September 2023.
Eintritt Frei!

Aufruf zu „Love & Peace“ (Liebe und Frieden)

LoveAndPeace-A5-04

DO 19. Oktober 2023, 20 Uhr
Aufruf zu „Love & Peace“ (Liebe und Frieden)
Gospel, Songs und erlebte Geschichten zum Thema Friedensgestaltung
von den drei Künstlern: Prof. Dr. Ilse Storb (Klavier), Jürgen Koch (Baritonsaxophon) und Carsten Keller (Sprechstimme). Der Glaube an die Macht der Musik führt zu Menschlichkeit, Völkerverständigung, Kommunikation und damit zu Frieden weltweit. Wir verlangen das Ende der Waffenproduktion und des Waffenhandels.
Eintritt: AK: 15,– € / VVK: 12,– €
Kartenverkauf: https://www.eventim-light.com/de/a/65113789a753fc45b0f8582d/e/6511eb8f61ae8a25e0206547

WortLautRuhr – U20-Poetryslam

24.10.2023

DI 24. Oktober 2023, 19 Uhr
Essen startet mit einem U20-Poetryslam in den Herbst!

U20-Poetry Slam bietet eine Bühne für junge Künstler*innen, die mit ihren Texten im Wettbewerb antreten. Das Format ist dafür bekannt, Themen anzugehen, die junge Menschen beschäftigen und begeistern. Es gibt also viel Feuer und Frische, darauf kann mensch auf jeden Fall gefasst sein!
Alle zwei Monate bietet das Katakombentheater nun eine Bühne für dieses Spektakel und es eignet sich mit seiner tollen Atmosphäre ganz hervorrangend dafür.

Es passiert jedoch nicht nur theoretischer Input, denn vor dem Poetry-Slam findet immer ein Schreibtisch statt. Hierbei sind Menschen dazu eingeladen, vorbeizukommen und ihre Texte in einem Geschützen Rahmen vorzulesen und sich für diese ein Feedback einzuholen. Es ist ein guter Ort für jede*n der*die zum ersten Mal auf die Bühne möchte aber auch für alle, die schon länger dabei sind. Denn es gibt nicht nur Feedback, sondern auch Schreibübungen und Fragen und Antworten rund um Bühne und Slam.

Präsentiert wird das Ganze von WortLautRuhr. Die Moderation sowie die Leitung des Schreibtisches übernimmt Hanna Flieder, die selbst mit Texten auf Slambühnen in Deutschland Unterwehs ist und seit mehreren Jahren Förder- und Jugendarbeit im Poetry-Slam macht.

Eintritt: 6 Euro (VVK: Link)
Einlass: 18:00
Beginn: 19:00

Schreibtisch: 16:00-17:00

Transorient Orchestra Community Session

Foto_Session_02.11.©Yavuz_Arslan Kopie

DO 2. November 2023, 20 Uhr
Transorient Orchestra Community Session

Bei insgesamt drei Sessionterminen im Katakomben Theater haben Musiker*innen der globalen Musikszene und aus Jazz, Rock und Pop, Gelegenheit spontan gemeinsam Musik zu machen.
Angesprochen sind Laien und Profis, alle Instrumente sind willkommen. Im Mittelpunkt steht der musikalische Austausch und der Spaß an der Musik.
Als Kernbesetzung und zur Unterstützung sind jeweils drei Musiker aus dem Transorient Orchestra mit dabei.
Volker Sipplie – Drums, Percussion / Jens Pollheide – Bass, Kaval, Querflöte / Andreas Heuser – Gitarre, Violine.
Fotos: Yavuz Arslan
Eintritt Frei!

Gerfördert vom

Finissage und Rembetiko Konzert

Anthologie Web

SO 24. Dezember 2023, 21 Uhr
100 Jahre Sehnsucht und Trauer – 100 Jahre Flucht und Vertreibung
Finissage mit musikalischer Begleitung

Abschlussveranstaltung mit Kuratorinnenführung, Künstler/innengespräche, Videoprojektion und Livemusik.
Ab 22 Uhr
Rembetiko Konzert, griechisch/türkisches Ensemble

Live Musik zwischen Orient und Okzident im Katakomben Theater. Ausklang des Projektes „Anthologie der Diversität“.
Eintritt Frei!

REMBETIKO in den Katakomben

buzukici

SO 24. Dezember 2023, 22.00 Uhr
REMBETIKO
Griechisch-türkische Live Musik zwischen Orient und Occident
Rembetiko ist die „undergroundmusic“ Griechenlands; entstand in den 1920er Jahren als Musik der Flüchtlinge, der Gescheiterten und Gestrandeten der Gesellschaft vor allem in den Hafenstädten Athen, Piraeus und Thessaloniki – schwungvoll und provokativ wie der Tango, schwermütig und traurig wie der Fado. Außerdem wird Rembetiko oft auch als der „griechische Blues“ bezeichnet, weil die Texte ähnlich wie im Blues von den alltäglichen Sorgen und Erfahrungen der einfachen Leute handeln.
Während der griechischen Diktatur wurden Rembetiko-Musiker inhaftiert und ihre Instrumente zerstört, weshalb die Musiker nur noch heimlich auftraten.
Rembetiko ist, wenn ein alter Mann mit Hut, Zigarette im Mund zur Musik aufsteht, sich unnachahmlich den imaginären Kniff in der Hose leicht hochzieht, und den „kreisenden Adler” tanzt, möglichst von einem vor ihm hockenden, den Rhythmus klatschenden Teil der Parea begleitet.
Er ist die Musik der „Mangas”: Lumpenproleten, Kleinkriminellen, der Entwurzelten, Kiffer, Hoffnungslosen, Kutuki – und Cafehausbesucher, (und vieler Intellektueller und Liebhaber, mittlerweile in allen Schichten).
VVK: 15,-/12,- EUR; Abendkasse: 17,-/14,- EUR
Karten-Kauf!!!