FR 11. März 2023, 19.30 Uhr
Devrim Kavalli
Ihre Musik ist pure Emotion, losgelöst von Regeln und Zwängen voller Leidenschaft, die autodidaktische Künstlerin Devrim Kavalli lebt u. liebt so Ihre Musik.
Ihre Wurzeln liegen in der Türkei, geboren ist die deutsche Musikerin im Schwabenland/Stuttgart.
Ihre musikalische Gabe hat sie von Ihren alevitschen Vorfahren geerbt, dieses Kulturerbe wird heute noch von Generation zu Generation vermacht.
Das besondere an Ihrer Musik, sind die verschieden Sprachen und Erlebnisse der Betroffenen.
Für sie steht die Originalität der Sprachen und Musik an oberster Stelle „Respekt dem gegenüber“ sagt sie und tut es natürlich/authentisch.
Die Künstlerin hebt Grenzen auf, lässt Traditionen verschiedenster Kulturen ineinanderfließen, besticht durch bunte Klangsphären mit einer große Gesangsfreude und musikalische Virtuosität. Tief berührende musikalische Begegnungen von Orient und Okzident – Geschichten und Erlebnisse, Traditionen reichen von Pontos, Westarmenien, Kurdistan über Kleinasien bis Jerusalem. Auf 24 Sprachen singt die Künstlerin. Und es werden von Jahr zu Jahr immer mehr Sprachen “nach oben sind keine Grenzen gesetzt” sagt sie.
„Meine Definition von Musik ist der Kommunikationsweg zur Meinungsfreiheit, damit sich auf der Welt verschiedenste Kulturen friedlich begegnen können“
„Ich finde Musik/ Kunst sollte aus den Herzen, der Seele zu anderen Seelen finden, Geborgenheit, Liebe, tiefe Emotionen, die Trauer wiederspiegeln. Musik ist die meine wahre Revolution. Die Vergangenheit, die Zukunft. Freude, Frust u. Rebellion. Manche begleitet Musik ein Leben, für mich ist es darin zu leben, mein Haus, Schutz vor dem Bösen, mein stolzes Haupt, mein Atem, mein wahrer Sinn, ohne Musik könnte ich nicht existieren. In den Klängen finde ich meine wahre Natur, die Leichtigkeit, ich tanze auf den Noten, mache ein Strauß schenke sie der Welt, verteile einige bewusst um den Schmerz zu stillen, um etwas Energie u. Hoffnung zu geben. Ein Stück ich ist darin ein Stück von meiner Seele und Liebe“
„Daher ziehe ich mir das Kleid aller unschuldigen Menschen an, ich versetzte mich in sie und Trinke von der Musik, schöpfe Hoffnung um einst gemeinsam anzustoßen zu können. Ein Traum den ich niemals aufgeben werde. Meine Haltung und meine Art so zu leben ist denke ich meine wichtigste Kunst“
Mit einigen bekannten Künstler aus der Türkei nahm die lyric Soprano Sängerin an verschieden Albumprojekten und Konzerten teil.
Aktuell tourt sie weltweit mit ihrer eigenen Band Devrim Kavalli Ensemble.
Im Jahre 2013 gründete sie mit Günter Bozem und Torsten de Winkel die siebenköpfige Band East Western Divan Ensemble.
Der Wiesbadener Kurier schrieb über die Musikgruppe „Das Septett breite mit Cello und Geige einen kammermusikalischen Teppich für die grandiose Sopranistin Devrim Kavalli aus“
Im Mai 2015 erschien ihr erstes Soloalbum mit dem Plattenlabel Z / KALAN – Türkei.
In diesem Album gedenkt sie an den Armenischen Völkermord/Genozid im Jahr 1915 u. dem Pontischen Völkermord/Genozid im Jahr 1919.
Sie singt auf fünf verschiedenen Sprachen über die unterdrückten Völker der Türkei.
Erzählt werden die Leidensgeschichten der christlichen Minderheiten, der Zaza und der Kurden.
Ein neues Projekt über die Assyrer, Seferat, Roma u. Eziden Unterdrückung, Verfolgung, Genozid
folgt…
Im April 2016 nahm die Sängerin mit der Band EWDE East Western Divan Ensemble am Eröffnungskonzert des Weltmusikfestival ́s in Kassel teil.
Okt. 2017 bis 2018 nahm sie Saz – Baglama Unterricht.
Im April 2018 nahm die Sängerin diesmal mit ihrer eigenen Band Devrim Kavalli Ensemble erneut am Eröffnungskonzert des Weltmusikfestival ́s in Kassel teil. Sie war mit ihrem Foto, das Cover Gesicht des gesamten Weltmusikfestival ́s über.
Seit 2018 ist unteranderem aktiv Mitglied bzw. angestellt beim Symphonie Orchester der Kulturen Adrian Werum in Stuttgart.
Mit eigen Kompositionen arbeitet die zweifache Mutter an neuen Stücken u. dem berühmten Musiker Kemal Sahir Gürel, an diversen Kurz Filmen, Musicals u. mit bekannten Musikern aus der ganzen Welt…
Eintritt: 20 Euro; 25 Euro (Abendkasse)