Partys, Kurse Archiv

Katakomben Theater ist Preisträger des Applaus Award 2024!

applaus2024

Katakomben Theater ist Preisträger des Applaus Award 2024!
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung!
Wir sind sehr motiviert und voller Energie ❤️❤️❤️

Jazz for the People

3.9.2025

MI 3. September 2025, 20 Uhr
Jazz for the People
From Highdelberg to Rio / feat. Tobias Langguth, Jochen Schaal & Marc Brenken
Konzert Nr. 426 der Reihe „Jazz for the People“

Wer Swing, Blues und brasilianische Musik mag, könnte beim heutigen ersten “Jazz for the People”-Konzert nach der Sommerpause schnell gute Laune bekommen.

Drei “alte Hasen” lassen ihr Publikum an der Freude teilhaben, die sie selbst beim Musizieren empfinden, und improvisieren sowohl über bekannte Klassiker als auch über eigene Songs wie z. B. “Ode to the Neckar Valley and the Highdelberg Hippies”.

Bereits seit 1979 ist Tobias Langguth (Gitarre & Gesang) als Profimusiker auf den Bühnen der Welt unterwegs. In der Nähe von Heidelberg aufgewachsen, studierte er in Hamburg, Köln, Rio de Janeiro und New Orleans und arbeitete mit namhaften Künstlern wie z. B. Viviane de Farias, Hendrik Meurkens oder Pierre Paquette zusammen.

Zu Langguths langjährigen Weggefährten zählt Kontrabassist Jochen Schaal, der in mehreren bekannten Formationen der Kölner Szene mitspielt – Atlanta Jazzband, The Big Band Convention, Joe Wulf and the Gentlemen of Swing zum Beispiel.

Pianist Marc Brenken lernte 2012 Jochen Schaal bei Konzerten mit “Jazz hoch drei” auf Borkum und Norderney kennen, seitdem haben sie Hunderte von Gigs gemeinsam gespielt. Auch mit Tobias Langguth ist er bereits aufgetreten und war vom ersten Ton an von dessen hochmusikalischer, authentischer Bühnenpräsenz begeistert.

Tobias Langguth: Gitarre, Gesang
Jochen Schaal: Kontrabass
Marc Brenken: Piano, Melodica

https://www.tobiaslangguth.de
https://marcbrenken.com

- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann den Abend vor Ort gemütlich ausklingen lassen

Fotos: privat (JS), Sabine Fahr (TL), Anna Borisova (MB)

Weltmusikfestival Essen.City.Nord 2025

Webicin

Weltmusikfestival Essen.City.Nord 2025
6. September 2025 (15 bis 22 Uhr)
Kopstadtplatz, Essen

Das Weltmusikfestival Essen.City.Nord geht am 6. September 2025 in die zweite Runde! – ein Klangstrom aus fernen Ländern und nahen Herzen. Stimmen, Rhythmen und Geschichten erfüllen die City Nord mit weltweiter Seele.

Transaesthetics Projekt
Anatolische Sounds treffen auf Moderne – überraschend, tanzbar, hypnotisch.

N’Guewel Saf Sap
Spür den Puls Westafrikas – mitreißende Trommeln & Tänze aus dem Senegal!

Elektro Hafız
Psychedelische Beats aus Istanbul – zwischen Tradition & Clubkultur.

Karibuni – Mitmachkonzert
Kinder singen, tanzen & entdecken Klänge der Welt – interaktiv & mit Herz.

Trommelworkshop mit Christian Meyer Trommel selbst mit – egal ob Anfänger:in oder Rhythmus-Profi!

Kreativaktionen
Basteln, malen, gestalten – mit lokalen Initiativen und viel Raum für Fantasie.

Weltmusik für alle – live in der City Nord.
Ein Tag voller Musik, Begegnung und kultureller Vielfalt – für Groß und Klein! Kommt vorbei – tanzt, trommelt, feiert mit uns!

Open Air !
Eintritt frei – sei dabei !

Vernissage Peter Horn – Das Fotoprojekt «Die beiden Seiten«

9.9.25

Vernissage am 9. September 2025 um 19:00 Uhr
Peter Horn
Das Fotoprojekt «Die beiden Seiten«

Der Essener Fotograf Peter Horn präsentiert seine neueste Ausstellung mit dem Titel „Die beiden Seiten“.
Ab dem 9. September 2025 könnt ihr euch diese einzigartige Porträtserie ansehen.
Horn hat für diese Ausstellung einen nostalgischen Ansatz gewählt und sich für die analoge Schwarzweißfotografie mit der Plattenkamera auf Filmmaterial entschieden.
Die resultierenden großformatigen Doppelporträts, die jeweils 100x180cm groß sind, zeigen die Gesichter in unglaublicher Detailgenauigkeit.
Mit diesem Rückgriff auf klassische Porträtfotografie-Techniken zollt Horn den Meistern der Vergangenheit Tribut und präsentiert gleichzeitig seine eigene einzigartige Vision.

Über mich
Nach vielen Jahren als selbstständiger Werbefotograf habe ich mich 2015 entschieden, mich auf freie Arbeiten zu konzentrieren. Das gibt mir die Freiheit, neue Ideen zu entwickeln und spannende Projekte zu realisieren. Ich arbeite oft an mehreren Themen parallel, da der Prozess bisweilen über ein Jahr andauern kann. Außerdem betreibe ich einen Ausstellungsraum, den ich als Galerie nutze. Bilder sind in meinem Schaufenster zu sehen und laden zu einer Besichtigung ein. Sie können gerne vorbeikommen oder mich vorher anrufen, da ich nicht immer anwesend sein kann. Ich bin verheiratet, habe zwei Söhne und zwei Enkel.
Mein Fotostudio und meine Galerie befinden sich in einem denkmalgeschützten Haus aus dem Jahr 1730 in der Altstadt von Essen-Kettwig.
Internetadresse: www.peterhornfotografie.de

Das Fotoprojekt «Die beiden Seiten«
Konzept:

Das Projekt « Die beiden Seiten » ist ganz einfach aufgebaut. Die Person wird mit leicht schräger Blickrichtung aufgenommen und dann gespiegelt dargestellt. So entsteht eine formale Symmetrie der Bilder und eine gewisse Ausgewogenheit.
Die Idee dahinter: Jedes Gesicht ist nicht ganz symmetrisch, was dazu führt, dass es zwei Versionen des eigenen Gesichtes gibt. Das eine ist das, wie uns andere Personen wahrnehmen. Das andere Gesicht ist das, was wir tagtäglich im Spiegel von uns sehen und uns viel vertrauter ist. Wir können uns im Spiegel aber nicht mit geschlossen Augen sehen, wie im Bild dargestellt.

Technik:
Bei dem Projekt handelt es sich um klassische Schwarzweißporträts wie man sie früher mit der Plattenkamera aufgenommen hat. Es war mir wichtig in dem heutigen digitalen Zeitalter den analogen Entstehungsprozess noch einmal zu durchlaufen. Fotografie mit Plattenkameras wurde um 2013 durch ausreichend gute digitale Kameras abgelöst.
Alle Aufnahmen sollten mit nur einer Belichtung pro Bild entstehen, um den einmaligen Moment im Leben der Person festzuhalten. Diese Art der Fotografie entspricht dem Vorgehen der Anfangszeiten der Fotografie mit Plattenkameras. Insbesondere mit sehr großen Plattenkameras wie in diesem Fall mit 8×10 inch (20,3×25,4 cm) s/w Planfilmen.
Ich wollte zwei Fotos machen: eines, auf dem die Person entspannt und ruhig aussieht, mit geschlossenen Augen, und ein anderes, auf dem sie wach und aufmerksam ist, mit offenen Augen. Ich habe die Person selbst entscheiden lassen, wie sie in jedem Moment aussehen wollte. Ich habe jedes Foto mit nur einer Belichtung aufgenommen, um die Momente so authentisch wie möglich festzuhalten. Ich habe keine Belichtungsreihen oder Nachbearbeitungen wie Retuschen gemacht, wie es heute üblich ist. Das war mir bei diesem Projekt wirklich wichtig.

Ausstellung vom 9. September bis Ende 9. Oktober 2025
Vernissage am 9. September 2025 um 19:00 Uhr
Katakomben Theater Essen

Jazz for the People

Gilda Razani, Hanzö Wanning

MI 10. September 2025, 20 Uhr
Jazz for the People
About Aphrodite – Songs Without Words
Konzert Nr. 427 der Reihe „Jazz for the People“

About Aphrodite führt die Zuhörer durch kammermusikalische Klangwelten, Synthiepop-Passagen und Global Soundtracks, die im Gedächtnis bleiben. Die Musik des Duos pendelt zwischen verträumter Leichtigkeit und tiefer Sehnsucht. Poetisch und phantasievoll setzt sich About Aphrodite über Genregrenzen hinweg.

Gilda Razani zählt zu den innovativsten Theremin-Spielerinnen unserer Zeit. Am ältesten elektronischen Instrument der Welt erschafft sie Klänge, die zwischen Poesie, Science-Fiction, Magie und tiefer Emotion schweben, wie auch auf dem Grammy-nominierten Album „Fifty“ von The Manhattan Transfer zu hören. Die ausgebildete Orchestermusikerin erwarb zudem einen Masterabschluss im Fach Saxophon der Musikhochschule Detmold und ist beim heutigen Konzert auch auf dem Sopransaxophon zu erleben.

Pianist / Keyboarder Hanzō Wanning steht für einen einzigartigen Stil, der klassische Einflüsse mit Jazzharmonien und Improvisation verbindet. Er studierte Klavier und klassische Komposition in Hilversum (NL) und ist Gewinner des belgischen Jazzaward 2010. Darüber hinaus hat er sich intensiv mit elektronischer Klangerzeugung beschäftigt und setzt auch auf der Bühne Synthesizer ein. Wanning ist Dozent an der Universität Dortmund sowie an der Glenn-Buschmann-Jazzakademie.

“Was Gilda Razani und Hanzō Wanning auf diesem Album aufbieten, ist ganz großes Hörkino voller klanglicher Phantasie und mit lyrischer Tiefe.”
(nrwjazz.net über “Membran Music – Polaris”)

Gilda Razani: Theremin, Sopransaxophon
Hanzō Wanning: Piano, Keyboards, Synthesizer

https://aboutaphrodite.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Gilda_Razani

- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann den Abend vor Ort gemütlich ausklingen lassen

Foto: Christian Jungwirth

100 JAHRE MIKIS THEODORAKIS

MIKIS

SA 12. September 2025, 20 Uhr
100 JAHRE MIKIS THEODORAKIS

Anlässlich des „Mikis Theodorakis Tributjahres“ haben Fevronia & Tenorman eine besondere Show zum 100. Geburtstag des berühmten griechischen Komponisten geschaffen.
Neben den großen Melodien und den legendären Texten seiner Lieder – aktueller und zeitgemäßer denn je – erzählen die Künstler Geschichten aus seinem abenteuerlichen Leben, seiner Musik und seinen Lieben.
Erleben Sie einen Abend voller universeller Emotionen – mit Liedern und Erzählungen, die Menschen auf der ganzen Welt verbinden und uns alle ein kleines Stück besser machen können!
Fevronia: Gesang
George „Tenorman“ Tziouvaras: Gesang, Klavier
Epmaninondas Ladas: Gitarre, Bouzouki
Eintritt: 15 Euro

Theaterpreis 25 – Das Festival der freien Szene Essen

TheaterPreis_Motiv_quer Kopie

19. September 2025 bis 21. September 2025
Theaterpreis 25
Das Festival der freien Szene Essen

Jetzt Festival-Pass sichern!

TheaterPreis & WerkSchau vom 19.-21. September 2025

an den Bühnen vom Katakomben-Theater und der Szene10 im Girardethaus

Theater und Ensembles aus der Freien Kulturszene in Essen zeigen Produktionen aus den Bereichen “Kinder- und Jugendtheater” und “Abendtheater”. Insgesamt 13 Aufführungen in voller Länge und 6 kurze Ausschnitte aus weiteren Inszenierungen im Rahmen der WerkSchau werden an den drei Festival-Tagen vom Freitag, 19. September 2025 bis Sonntag, 21. September 2025 gezeigt.

Neben Preisen von der Fachjury können auch die FestivalbesucherInnen einen “Publikumspreis” jeweils für “Kinder- und Jugendtheater” und “Abendtheater” vergeben.
Abschließen wird das Festival mit der Preisverleihung auf einer Gala.

Die Festival-Tickets für 65,- € berechtigen zum Eintritt zu allen Aufführungen an allen drei Festival-Tagen. Einzeltickets für einzelne Aufführungen sind ab September erhältlich.
Alle Tickets auf www.theaterpreis-essen.dehttps://theaterpreis-essen.de/spielplan.php
Rückfragen: info@initiative-freie-szene-essen.de

Theaterpreis 25 – Das Festival der freien Szene Essen

TheaterPreis_Motiv_quer Kopie

19. September 2025 bis 21. September 2025
Theaterpreis 25
Das Festival der freien Szene Essen

Jetzt Festival-Pass sichern!

TheaterPreis & WerkSchau vom 19.-21. September 2025

an den Bühnen vom Katakomben-Theater und der Szene10 im Girardethaus

Theater und Ensembles aus der Freien Kulturszene in Essen zeigen Produktionen aus den Bereichen “Kinder- und Jugendtheater” und “Abendtheater”. Insgesamt 13 Aufführungen in voller Länge und 6 kurze Ausschnitte aus weiteren Inszenierungen im Rahmen der WerkSchau werden an den drei Festival-Tagen vom Freitag, 19. September 2025 bis Sonntag, 21. September 2025 gezeigt.

Neben Preisen von der Fachjury können auch die FestivalbesucherInnen einen “Publikumspreis” jeweils für “Kinder- und Jugendtheater” und “Abendtheater” vergeben.
Abschließen wird das Festival mit der Preisverleihung auf einer Gala.

Die Festival-Tickets für 65,- € berechtigen zum Eintritt zu allen Aufführungen an allen drei Festival-Tagen. Einzeltickets für einzelne Aufführungen sind ab September erhältlich.
Alle Tickets auf www.theaterpreis-essen.dehttps://theaterpreis-essen.de/spielplan.php
Rückfragen: info@initiative-freie-szene-essen.de

Jazz for the People

24.9.25

MI 24. September 2025, 20 Uhr
Jazz for the People
Swing in the Latest Style / feat. Daniela Rothenburg, Michael Finthammer & Marc Brenken
Konzert Nr. 429 der Reihe “Jazz for the People”

Swing – das war DIE Musik im Amerika der 20er bis 40er Jahre, und schnell eroberte dieser mitreißende Jazzstil damals auch die Herzen vieler Europäer. Er versprüht bis heute jede Menge gute Laune und inspiriert Tänzer zu aüßerst lebendigen Tanzschritten, Drehungen und Sprüngen.

Auch das Trio des heutigen Abends liebt den Swing und verehrt die legendären Musiker der damaligen Zeit wie z.B. Ella Fitzgerald, Louis Armstrong, Nat King Cole oder Billie Holiday.

Dabei verleihen Daniela Rothenburg, Michael Finthammer und Marc Brenken den bekannten Klassikern des Great American Songbook immer auch eine eigene Note, denn alle drei improvisieren für ihr Leben gern.

Daniela Rothenburg: Gesang, Kazoo
Michael FInthammer: Gesang, Vocopete
Marc Brenken: Piano, Melodica

http://daniela-rothenburg.de
http://michaels-groove.de
https://marcbrenken.com

- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann den Abend vor Ort gemütlich ausklingen lassen

Fotos: Bart E. Streefkerk (DR), Marc Brenken (MF+MB)

Jazz for the People

jfp2018

MI 1. Oktober 2025, 20 Uhr
Jazz for the People
infos folgen…

- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet.
Wer möchte, kann den Abend dort gemütlich ausklingen lassen.
- Änderungen vorbehalten