Tanz, Theater Archiv

Katakomben Theater ist Preisträger des Applaus Award 2024!

applaus2024

Katakomben Theater ist Preisträger des Applaus Award 2024!
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung!
Wir sind sehr motiviert und voller Energie ❤️❤️❤️

Weltmusikfestival Essen.City.Nord 2025

Webicin

Weltmusikfestival Essen.City.Nord 2025
6. September 2025 (15 bis 22 Uhr)
Kopstadtplatz, Essen

Das Weltmusikfestival Essen.City.Nord geht am 6. September 2025 in die zweite Runde! – ein Klangstrom aus fernen Ländern und nahen Herzen. Stimmen, Rhythmen und Geschichten erfüllen die City Nord mit weltweiter Seele.

Transaesthetics Projekt
Anatolische Sounds treffen auf Moderne – überraschend, tanzbar, hypnotisch.

N’Guewel Saf Sap
Spür den Puls Westafrikas – mitreißende Trommeln & Tänze aus dem Senegal!

Elektro Hafız
Psychedelische Beats aus Istanbul – zwischen Tradition & Clubkultur.

Karibuni – Mitmachkonzert
Kinder singen, tanzen & entdecken Klänge der Welt – interaktiv & mit Herz.

Trommelworkshop mit Christian Meyer Trommel selbst mit – egal ob Anfänger:in oder Rhythmus-Profi!

Kreativaktionen
Basteln, malen, gestalten – mit lokalen Initiativen und viel Raum für Fantasie.

Weltmusik für alle – live in der City Nord.
Ein Tag voller Musik, Begegnung und kultureller Vielfalt – für Groß und Klein! Kommt vorbei – tanzt, trommelt, feiert mit uns!

Open Air !
Eintritt frei – sei dabei !

Jazz for the People

17.9.25

MI 17. September 2025, 20 Uhr
Jazz for the People

Konzert Nr. 428 der Reihe „Jazz for the People“

Dass Funkyness und eine lyrische, melodiebetonte Spielweise sich nicht gegenseitig ausschließen müssen, stellt das Trio des heutigen Abends unter Beweis. In der ungewöhnlichen Besetzung Trompete – Vibraphon – Piano bauen Jim Galakti, Carlotta Ribbe und Marc Brenken zunächst ansteckende Grooves auf, um dann darüber Melodien, Akkorde und Klänge schweben zu lassen und so Spannungsbögen zu schaffen. Als musikalische Grundlage dienen sowohl bekannte Standards als auch eigene Kompositionen.

Jim Galakti, geboren im Fernen Osten auf der Halbinsel Kamtschatka, studierte Jazztrompete an der Folkwang-Universität der Künste und tourt seit 2010 weltweit mit der Electro-Swing-Band TAPE FIVE, mit der er auch auf zahlreichen Aufnahmen zu hören ist. Sein Soloalbum „Drop The Guns and Fly“ aus dem Jahr 2015 kombiniert Live-Instrumente und zeitgenössische elektronische Musik in einer stilistischen Vielfalt von Oriental über Trance bis Indie-Pop.

Die 26-jährige Carlotta Ribbe studiert zurzeit Jazz-Vibraphon im Masterstudiengang an der Folkwang-Universität der Künste. Sie gewann u.a. den 1. Preis beim Landeswettbewerb „Jugend Jazzt NRW“, beim „Domicil Förderpreis“ und beim „Wild Card Contest”. Außerdem wurde sie mit dem Förderpreis für solistische Leistungen der „Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung“ geehrt. Auch spielte sie im Jugendjazzorchester NRW und im BuJazzO.

Marc Brenken zählt zu den aktivsten Jazzpianisten in NRW, veröffentlichte 7 Alben, tourte in Europa, im Libanon und in der Mongolei und rief 2013 die Reihe “Jazz for the People” ins Leben, die mittlerweile auf über 400 Konzerte zurückblicken kann.

Jim Galakti: Trompete
Carlotta Ribbe: Vibraphon
Marc Brenken: Piano, Keyboards

https://jimgalakti.com
https://www.instagram.com/carlotta_ribbe
https://marcbrenken.com

- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann den Abend vor Ort gemütlich ausklingen lassen

Fotos; Kurt Rade (CR), Markus Ehrmann (JG), Marc Brenken (MB)

Serdar Somuncu “Lügen -Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche”

Serdar Somuncu

DO 25. September 2025, 20 Uhr
Serdar Somuncu
“Lügen -Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche”

Warum lügen wir? Wann lügen wir und wie lügen wir?
Durchschnittlich lügen Erwachsene 25-mal am Tag. Es scheint, als sei uns die Gabe, die Unwahrheit zu sagen in die Wiege gelegt worden, um uns von der Sehnsucht zu befreien, so akzeptiert zu werden, wie wir wirklich sein wollen.
Wir lügen aus Angst vor Kritik oder Strafe, aus Unsicherheit oder Scham oder auch aus Höflichkeit, um andere nicht zu verletzen. Es gibt Notlügen, Selbstbetrug und Ausreden, zwanghafte Lügner und Zwecklügner, Betrüger und Verleumder. Aber ist die Lüge nur eine menschliche Schwäche?
Oder ist sie vielleicht eine Fähigkeit, die uns Menschen von anderen Lebewesen unterscheidet?
Ist die Lüge manchmal sogar eine Stärke, oder ist sie eine schlechte Angewohnheit, die im klaren Gegensatz zur Moral steht? Sind wir im sicheren Versteck der Lüge oft nicht viel näher an uns selbst als in der nüchternen Wahrheit?
Mit diesen Fragen setzt sich Serdar Somuncu auseinander und versucht Antworten zu finden. Dabei betrachtet er nicht nur den Umgang unserer Gesellschaft mit Lügen sondern blickt auch auf die Entwicklung unseres Umgangs mit der Unwahrheit in Religion, Philosophie, Literatur, Sport, Politik und sich selbst.
Serdar Somuncu wurde am 3. Juni 1968 in Istanbul geboren, er studierte Schauspiel, Musik und Regie in Maastricht und Wuppertal. Seit 1985 inszenierte er zahlreiche Theaterstücke, arbeitet als Schauspieler, wirkt bei TV- und Radio-Produktionen mit und steht erfolgreich als Kabarettist und Musiker aufder Bühne.
Lügen ist nach Der Adolf in mir, Karneval in Mio, Zwischen den Gleisen, dem Hasstament und Matchpointe bereits sein siebtes Buch im WortArt Verlag.
Eintritt: 2
5 Euro
Karten-Kauf!

Serdar Somuncu “Lügen – Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche”

Serdar Somuncu

FR 26. September 2025, 20 Uhr
Serdar Somuncu
“Lügen -Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche”

Warum lügen wir? Wann lügen wir und wie lügen wir?
Durchschnittlich lügen Erwachsene 25-mal am Tag. Es scheint, als sei uns die Gabe, die Unwahrheit zu sagen in die Wiege gelegt worden, um uns von der Sehnsucht zu befreien, so akzeptiert zu werden, wie wir wirklich sein wollen.
Wir lügen aus Angst vor Kritik oder Strafe, aus Unsicherheit oder Scham oder auch aus Höflichkeit, um andere nicht zu verletzen. Es gibt Notlügen, Selbstbetrug und Ausreden, zwanghafte Lügner und Zwecklügner, Betrüger und Verleumder. Aber ist die Lüge nur eine menschliche Schwäche?
Oder ist sie vielleicht eine Fähigkeit, die uns Menschen von anderen Lebewesen unterscheidet?
Ist die Lüge manchmal sogar eine Stärke, oder ist sie eine schlechte Angewohnheit, die im klaren Gegensatz zur Moral steht? Sind wir im sicheren Versteck der Lüge oft nicht viel näher an uns selbst als in der nüchternen Wahrheit?
Mit diesen Fragen setzt sich Serdar Somuncu auseinander und versucht Antworten zu finden. Dabei betrachtet er nicht nur den Umgang unserer Gesellschaft mit Lügen sondern blickt auch auf die Entwicklung unseres Umgangs mit der Unwahrheit in Religion, Philosophie, Literatur, Sport, Politik und sich selbst.
Serdar Somuncu wurde am 3. Juni 1968 in Istanbul geboren, er studierte Schauspiel, Musik und Regie in Maastricht und Wuppertal. Seit 1985 inszenierte er zahlreiche Theaterstücke, arbeitet als Schauspieler, wirkt bei TV- und Radio-Produktionen mit und steht erfolgreich als Kabarettist und Musiker aufder Bühne.
Lügen ist nach Der Adolf in mir, Karneval in Mio, Zwischen den Gleisen, dem Hasstament und Matchpointe bereits sein siebtes Buch im WortArt Verlag.
Eintritt: 25 Euro

REMBETIKO – Griechisch-türkische Live Musik zwischen Orient und Occident

buzukici

SA 4. Oktober 2025, 22.00 Uhr
REMBETIKO
Griechisch-türkische Live Musik zwischen Orient und Occident

Rembetiko ist die „undergroundmusic“ Griechenlands; entstand in den 1920er Jahren als Musik der Flüchtlinge, der Gescheiterten und Gestrandeten der Gesellschaft vor allem in den Hafenstädten Athen, Piraeus und Thessaloniki – schwungvoll und provokativ wie der Tango, schwermütig und traurig wie der Fado. Außerdem wird Rembetiko oft auch als der „griechische Blues“ bezeichnet, weil die Texte ähnlich wie im Blues von den alltäglichen Sorgen und Erfahrungen der einfachen Leute handeln.
Während der griechischen Diktatur wurden Rembetiko-Musiker inhaftiert und ihre Instrumente zerstört, weshalb die Musiker nur noch heimlich auftraten.
Rembetiko ist, wenn ein alter Mann mit Hut, Zigarette im Mund zur Musik aufsteht, sich unnachahmlich den imaginären Kniff in der Hose leicht hochzieht, und den „kreisenden Adler” tanzt, möglichst von einem vor ihm hockenden, den Rhythmus klatschenden Teil der Parea begleitet.
Er ist die Musik der „Mangas”: Lumpenproleten, Kleinkriminellen, der Entwurzelten, Kiffer, Hoffnungslosen, Kutuki – und Cafehausbesucher, (und vieler Intellektueller und Liebhaber, mittlerweile in allen Schichten).
Fevronia (Gesang, Baglamas)
Epaminondas Ladas (Bouzouki, Gitarre)
Atilla Elmali (Gitarre, Gesang)
Yavuz Duman (Trompete, Flügelhorn)
Fethi Ak (Percussion)
Jens Pollheide (E-Bass)
Kazim Calisgan (Percussion)
VVK: 20,-/15,- EUR; Abendkasse: 22,-/17,- EUR
Karten-Kauf!

Christoforos Zaralikos – Politisches Kabarett aus Griechenland

11.10.25

SA 11. Oktober 2025, 20 Uhr
Christoforos Zaralikos – Politisches Kabarett aus Griechenland

Christoforos Zaralikos gehört zu den bekanntesten und mutigsten Satirikern Griechenlands. Mit scharfem Witz, pointierter Gesellschaftskritik und einem unerschrockenen Blick auf Politik und Alltag begeistert er seit Jahren sein Publikum – sowohl auf der Bühne als auch im Internet.
Zaralikos verbindet klassisches Kabarett mit aktuellem Geschehen und schreckt nicht davor zurück, Tabuthemen mit Humor zu entlarven. Seine Shows sind schnell, intelligent, manchmal provokant – aber immer zum Nachdenken anregend.
Jetzt kommt er zum ersten Mal nach Essen!
Live im Katakomben Theater – auf Griechisch!
Eintritt: 30 Euro (inkl. Gebühren)
Karten-Kauf!

Stand up Comedy in broken English • Victor Patrascan in Essen

Victor 25:26 season Kopie

Thursday 20. November at 20:00 – 22:00
Stand up Comedy in broken English • Victor Patrascan in Essen

Laugh with Europe’s comedy nomad, Victor Pãtrãşcan – the rebel comedian-philosopher whose sharp jokes have taken him to about 60 countries, millions of screens, and even onto a few government watchlists (true story: he’s officially banned by the new Georgian government for being ‘too funny’).

Victor is coming to town with his trademark style of comedy – bold insights, unscripted moments, and cheeky observations that make you think long after you laugh. He doesn’t provoke just to shock; with curiosity and care, he dives into politics, culture, religion, identity, and the topics we argue about online but laugh about in real life.

Yes, Victor talks to the audience, but only to the brave who volunteer, so sit wherever you like (even the front row) because he won’t bother you unless you want him to.

Whether you’re local, an expat, or just existentially lost, this show is a space to laugh at the absurdity of modern life – together. Come solo or bring a friend; either way, you’ll leave with something to think about.

Shows sell out fast – get your tickets now!

STAND-UP COMEDY in broken ENGLISH

online tickets from 15€
/ tickets on the door 25€

Hikaye Şöyle Başlıyor Geldik, Gördük, Dönemedik (Bi traktör alıp dönecektik)

28.11.25

FR 28. November 2025, 20 Uhr
Hikaye Şöyle Başlıyor
Geldik, Gördük, Dönemedik

(Bi traktör alıp dönecektik)

İlk oyunumuz “Ben Jobcenterdeyim” ile Almanya’nın 12 şehrinde ve İsviçre’de 1 şehirde binlerce seyirciyle buluştuk.
Şimdi yepyeni bir hikâyeyle tekrar sahnedeyiz.
Bu kez konu: Gurbetin değişen yüzü.
Birinci nesil “gurbete gelen”,
İkinci nesil “burada büyüyen”,
Üçüncü nesil “iki arada kalan”,
Dördüncü nesil ise artık yavaş yavaş Türkçe’yi bile unutan bir kuşak.
Bu oyunda, valizlerle gelen dedelerden,
“Türkçe mi? Biraz anlıyorum ama konuşamıyorum” diyen torunlara kadar herkesin hikâyesi var.
Hem güldüren, hem düşündüren bu tiyatroda;
Komediyle anlatıyoruz,
Seyirciyle konuşuyoruz,
İzleyiciyi zaman zaman sahneye davet ediyoruz.
Yani bu oyun sadece sahnede değil, salonda da yaşıyor!
Oyuncular:
Aytaç Sevim (“Hikâye şöyle başlıyor…”)
Aydın Çınar (hacı_vine)

Sosyal medyada milyonlara ulaşan iki isim şimdi sizi tiyatro salonunda gerçek bir gurbet yolculuğuna çıkarıyor.
Biletinizi alın, çünkü bu oyunda herkes kendinden bir şey bulacak.
Giris: 35 Euro
BILETLER – Tickets

Federico Garcia Lorca und der Tanz der Schmetterlinge

6.12.2025

SA 6. Dezember 2025
Federico Garcia Lorca und der Tanz der Schmetterlinge
Federico y el baile de las Mariposas
Ein Flamenco-Abend als Hommage an den Dichter Federico Garcia Lorca und die Tänzerin und Choreografin Rafaela Escoz. An diesem Abend verschmelzen ihre leidenschaftlichen Choreografien und Lorcas Poesie zu einer unvergesslichen künstlerischen Darbietung, die von den Schülern aufgeführt wird.
weitere Infos folgen…